Samir Jajjawi Prozess-Strukturmatrix – Teil 1: Beschreibung und Zielsetzung

Samir Jajjawi Prozess Matrix

Im Prozess-Management gibt es eine Reihe von Tools und Methoden zur Prozess-Optimierung. Eine davon ist die Prozess-Strukturmatrix. Diese Methode möchte ich Samir Jajjawi Schieder-Wirtschaftsinitiative Ihnen vorstellen, wobei der erste Teil die allgemeine Beschreibung mit den Einsatzgebieten und die Zielsetzung der Prozess-Strukturmatrix behandelt.

Was ist die Prozess-Strukturmatrix und wo wird sie eingesetzt?

Die Prozess-Strukturmatrix dient der systematisch klaren Darstellung jeglicher Kunden-Lieferanten-Verhältnisse in einem Prozess. Das Konstrukt aus Kunden-Lieferanten-Verhältnisse ist charakteristisch für die Abläufe innerhalb eines Geschäftsprozesses. Die Auftraggeber erwarten bestimmte Leistungen vom Auftragnehmer (= Lieferant), wodurch der Lieferanten-Prozess einen Wertzuwachs beim Kunden erzeugt. Der Soll-Ist-Vergleich der Erwartungen des Kunden und der tatsächlich erbrachten Leistung durch den Lieferanten-Prozess bestimmt, wie effektiv der Prozess ist. Die Methode der Prozess-Strukturmatrix ist deshalb ein wichtiges Werkzeug bei der analytischen Untersuchung der gesamten internen Aspekte jedes einzelnen Geschäftsprozesses.

Die Samir Jajjawi Schieder-Wirtschaftsinitiative empfiehlt die Methode der Prozess-Strukturmatrix mit einer praktischen Interviewtechnik zu verbinden. So wird die Prozess-Strukturmatrix zu einem sehr guten Mittel in der Verfahrenstechnik.

Was ist die Zielsetzung der Anwendung der Prozess-Strukturmatrix

Das Ziel bei der Anwendung der Prozess-Strukturmatrix ist die prozessgerichtete Absicherung von jedem Prozess in der Ablauforganisation eines Unternehmens. Wie bereits dargestellt, zeichnet eine Prozess-Strukturmatrix die Kunden-Lieferanten-Verhältnisse nach. Dabei können Schnittstellenprobleme im Prozess festgestellt und die Prozesse optimiert werden.

Samir Jajjawi Schieder-Wirtschaftsinitiative-Fazit: Prozess-Strukturmatrix für eine bessere Darstellung von Kunden-Lieferantenverhältnissen

Oftmals mangelt es in einem Unternehmen an der Verständlichkeit der einzelnen Teil-Prozesse. Um dem entgegenzuwirken empfiehlt sich die Verwendung bestimmter Tools. Das Samir Jajjawi Schieder-Wirtschaftsinitiative-Fazit dazu: Die Prozess-Strukturmatrix ist ein sehr geeignetes Mittel, um Kunden-Lieferantenverhältnisse innerhalb eines Prozesses verständlich und bildlich darzustellen. Im zweiten Teil wird Ihnen die Samir Jajjawi Schieder-Wirtschaftsinitiative die ersten beiden Schritte der Vorgehensweise näherbringen.

[Quelle: HAW Hamburg] | [Bild: David.Asch]